Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Potential von Social Recruiting

0

Mittlerweile ist es kein Geheimnis mehr, dass die vielen offenen Stellen in Unternehmen nicht immer leicht zu besetzen sind. Für viele Branchen gehören Stellenanzeigen in Zeitungen oder postalische Bewerbungen längst der Vergangenheit an. Gerade größere Unternehmen kommen nicht mehr ohne den Einsatz von Social Media aus. Aus diesem Grund wollen wir im aktuellen Beitrag näher auf das Potential von Social Recruiting eingehen.

Die zentrale Frage, die jeden Recruiter nachts wach hält lautet: „Wo finde ich die Menschen, die das Unternehmen weiter bringen?“ Die Antwort auf diese Frage ist ebenso einfach wie einleuchtend. Die meisten Menschen finde ich auf Social Media. Dort, wo sie sich in ihrer Freizeit aufhalten. Darin liegt auch das größte Potential von Social Recruiting.

Je nach Branche nehmen die Sozialen Medien bereits einen hohen Stellenwert bei der Suche nach neuen Stellen ein. So werden bereits über 40 % der Jobs im IT Bereich bevorzugt über Social Media Plattformen vergeben und gesucht.

Die Aktivitäten rund um Social Recruiting sind dabei sehr weit gefasst und gehen von Employer Branding bis zum Active Sourcing, also der aktiven Suche nach neuen Bewerbern. Während Onlinemarketing und Social Media nicht für alle Branchen im Bereich Neukundengewinnung funktioniert, können Mitarbeiter immer über die Sozialen Medien gewonnen werden. Auch hierin liegt viel Potential von Social Recruiting. 

Mit dem bereits o.g. Active Sourcing leistet ein Unternehmen bereits einen wichtigen Baustein um neue Bewerber aktiv anzusprechen. Die potentiellen Mitarbeiter müssen dort abgeholt werden, wo sie sich privat und außerhalb ihrer normalen Arbeitszeiten aufhalten. Auf diese Weise können auch diejenigen erreicht werden, die nicht aktiv auf der Suche nach einer neuen Stelle sind. 

Auf der anderen Seite bietet das Employer Branding als Mittel im Social Recruiting die Möglichkeiten das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber nach außen zu präsentieren. Somit besteht die Möglichkeit den Zielgruppen genau den Content zur Verfügung zu stellen, den sie sucht. Unternehmen können damit ihre ganz individuelle Kultur nach außen transportieren.

Gerade bei den jungen Generationen beliebt, ist die Maßnahme statt dem klassischen Bewerbungsunterlagen einfach das eigene XING bzw. LinkedIn Profil einzureichen. Auf diese Weise hat der Bewerber die Möglichkeit das eigene Potential viel authentischer und auf eine besondere Art zu präsentieren. 

Generell bieten die Sozialen Netzwerke vielfältige Möglichkeiten, um die internen Recruitingprozesse in einem Unternehmen grundlegend umzustellen. Auch das Potential von Social Recruiting sollte dabei nicht unterschätzt werden.

Falls du dich mehr für die Themen Online Marketing oder Social Recruiting interessierst, klicke einfach auf den Button, um ein kostenfreies Erstgespräch zu vereinbaren. Ich berate dich gern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.