Grundsätzlich sind beim Onlinemarketing verschiedene Herangehensweisen möglich. Im wesentlichen kann man zwischen operativem und strategischem Marketing unterscheiden. Deshalb geht es in diesem Beitrag um die Frage Operatives vs. Strategisches Marketing, welches der beiden ist besser? Zunächst einmal müssen wir beide definieren.
Strategisches Marketing definiert den Prozess der Strategieentwicklung im Unternehmen. Hier wird der Rahmen inklusive der damit verbundenen Prozesse durch die Unternehmensleitung beschrieben. Der dabei angesetzte Zeitraum beträgt zwischen 3 – 10 Jahre, also eher langfristig orientiert. Im Strategischen Marketing stehen vor allem die Ziele, Strategien und Segmentierung des Unternehmens im Vordergrund. Aus diesem Grund beginnt man mit einer Analyse des internen und externen Unternehmensumfeldes.
Auf der anderen Seite haben wir das operative Marketing. Hierbei geht es um die taktische Anwendung der Aktivitäten. Die vorher geplanten und festgelegten Strategien werden im operativen Marketing umgesetzt. Dadurch ist das Marketing in der Anwendung deutlich flexibler als der strategische Bereich. Der hierbei betrachtete Zeitraum liegt zwischen einem und drei Jahren, also eher kurz- bis mittelfristig.
Wie wir anhand der Definitionen schon erkennen können, gibt das strategische Marketing die Richtung vor und das operative führt die Aktivitäten aus und setzt die Ziele um. Das Hauptziel beim Operativen Marketing liegt im Verkauf der Produkte und Dienstleistungen, während bei Strategischen Marketing der übergeordnete Markenaufbau im Vordergrund steht.
Sieht man das ganze auf der Hierarchieebene ergibt sich ein ähnliches Bild. Das Operative Marketing ist eher dem mittleren Management zugeordnet, also dort wo die Strategien in die Praxis umgesetzt werden. Das Strategische Marketing wiederum findet man eher beim Top Management, da hier die Strategien für das Unternehmen vorgegeben werden.
Anhand der vorher genannten Ausführungen ist schon zu erkennen, dass ein Operatives vs. Strategisches Marketing eher der falsche Ansatz ist. Diese beiden Formen gehören in einem Unternehmen unmittelbar zusammen, um langfristig erfolgreich zu sein. Das Strategische Marketing legt die Ziele fest und das Operative setzt sie um.
Ein Mittel des Operativen Marketings ist die operative Planung. Diese sollte im Einklang mit den vorher definierten Zielen erfolgen und den Fokus auf einen zeitnahen Produktabsatz legen. Dabei ist die hohe Flexibilität der größte Vorteil des Operativen Marketings. Das Strategische Marketing Controlling wiederum kann beispielsweise als Frühwarnsystem des langfristigen Marketings genutzt werden. Hierbei liegt der Blick auf Veränderungen und Trends bei Kunden, Konkurrenten und den Rahmenbedingungen, die Auswirkungen auf die unternehmenseigenen Ziele haben könnten.
Insgesamt zeigt sich also dass es kein Operatives vs. Strategisches Marketing gibt sondern es eher Operatives UND Strategisches Marketing heißen sollte. Denn nur im Einklang miteinander können sie effektiv funktionieren und einem Unternehmen zum Erfolg verhelfen.
Falls du dich mehr für die Themen Online Marketing oder Marketing Strategien interessierst, klicke einfach auf den Button, um ein kostenfreies Erstgespräch zu vereinbaren. Ich berate dich gern.